Pilatus

200H YOGALEHRER:INNEN-GRUNDAUSBILDUNG 2024

Die 200h Yogalehrer:innen-Grundausbildung von YOGASITZ Luzern ist Yoga Alliance®-zertifiziert und richtet sich an erfahrene Yoga-Übende. Es ist ein Ausbildungsgang, der in systematischer Weise das Grundwissen des Yoga und des Unterrichtens von Yoga vermittelt. Der Hatha Yoga bildet die Grundlage der Ausbildung. Vinyasa- und Yin-Yogastile fliessen mit ein. Der Lehrgang ist in neun Module gegliedert und umfasst den Zeitrahmen von zwölf Monaten.
Wir freuen uns auf DICH!
Namasté – Simone Zweifel & Team

Yogalehrerausbildung Yogasitz Luzern
Icon YOGASITZ
INFOABEND

Infoabend 200h-Ausbildung

Datum: 8. Sept. 2023
Zeit: 18.30 – 20 Uhr
Ort: YOGASITZ Luzern, Sonnenhof 1, 6004 Luzern

Anmeldung zum Infoabend

Die detaillierten Infos werden an dem Abend gegeben und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu klären.
Wir freuen uns auf DICH! Simone & YogaSitz-Team

VORAUSSETZUNGEN
  • 3-jährige Yogaerfahrung
  • Regelmässige Teilnahme an Yogastunden
  • Interesse an einer breiten Auseinandersetzung mit Yoga
  • Interesse am Yoga-Unterrichten
RYS 200 Yoga Alliance YOGASITZ Luzern
AUSBILDUNGSINHALTE IN KÜRZE
  • Technik, Praxis und Vertiefung von āsanas, ṣaṭkriyās, prāṇāyāmas, bandhas mudrās, Entspannung und Meditation.
  • Funktionelle Anatomie bezogen auf die āsana-Praxis, gemäss den Erkenntnissen aus der heutigen Sportmedizin. Kontraindikationen und Alternativ-Übungen. Pathologie.
  • Quellentexte und Yoga-Philosophie: Yogawege, Yogasūtra des Patañjali, Haṭha-Yoga Pradīpikā, Einblick in die Upaniṣads, Symbolik der āsanas.
  • Vorbereitung auf kompetentes und verantwortungsvolles Unterrichten (Methodik, Didaktik, Aufbau von Yogaklassen, Stimmeinsatz, Gebrauch von Hilfsmitteln, Korrekturmöglichkeiten, hands-on-assists).
ABSCHLUSS

Nach Absolvieren sämtlicher Module kann die Ausbildung mit der schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen werden. Von YOGASITZ Luzern wird ein Zertifikat ausgestellt, welches dich als international anerkannte Yogalehrer:in RYT 200h auszeichnet und dir eine Registration bei Yoga Alliance® ermöglicht.

Der Lehrgang bietet eine solide Basis für die 300h Folge-Ausbildung.

RYS 200 Yoga Alliance YOGASITZ Luzern
KURSDATEN UND AUSBILDUNGSINHALTE

Modul 1:
22. – 24.03. 2024

  • Anatomie der Wirbelsäule & Āsana-Praxis; Alignment: Drehhaltungen, Rückbeugen, Vorbeugen, Umkehrhaltungen
  • Yoga heute und früher
  • Yogaphilosophie: Die 4 grossen Yogawege: bhakti-, karma-, jñāna- und rāja-Yoga

Referentinnen: Simone Zweifel / Regula Krähenbühl

Modul 2:
26. – 28.04. 2024

  • Anatomie des Beckens & Āsana-Praxis; Alignment: stehende und sitzende Haltungen
  • Sanskrit-Aussprache

Referentin: Simone Zweifel

Modul 3:
24. – 26.05. 2024

  • Anatomie des Schultergürtels & Āsana-Praxis; Alignment: armgestützte Haltungen
  • Workshop Umkehrhaltungen
  • Symbolik der āsanas
  • Yogaphilosophie: Patañjali Yogasūtra

Referentinnen: Simone Zweifel / Regula Krähenbühl

Modul 4:
14. – 16.06. 2024

  • Yogaphilosophie: Patañjali Yogasūtra (2-Tages-Seminar)
  • Sonnengruss klären/anleiten – verschiedene Intentionen
  • Yoga-Anatomie-Abschluss

Referent:innen: Eberhard Bärr / Simone Zweifel

Modul 5:
Prāṇāyāma -Vertiefungstage / Retreat mit Übernachten im Tessin 
27. – 30.06. 2024 (DO-SO)

  • Energiekonzepte (prāṇa, nāḍis, kuṇḍalinī, cakra)
  • ṣaṭkriyās und prāṇāyāmas des Haṭha-Yoga
  • Natürlicher Atem, Atemmechanik
  • Einblick in die cakra-Lehre

Referentinnen: Simone Zweifel / Regula Krähenbühl

Modul 6:
16. – 18.08. 2024

  • Unterrichtspraxis (Methodik, Didaktik): Aufbau von Yogaklassen / statisches, dynamisches āsana-Üben / Anleitungen / Stimmeinsatz / Gebrauch von Yoga Hilfsmitteln / vinyāsas (Flows)
  • Workshop «hands-on-assists» (taktile Hilfestellungen im Yogaunterricht)
  • Entspannung
  • Vorbereitungen Yoga-Philosophie-Abschluss

Referentinnen: Simone Zweifel / Edith Schöpfer

Modul 7:
13. – 15.09. 2024

  • Unterrichten und Feedback
  • Meditationsformen des Haṭha-Yoga und des klassischen Yoga des Patañjali

Referentinnen: Simone Zweifel / Edith Schöpfer

Modul 8:
18. – 20.10. 2024

  • Einführung mudrās / bandhas des Haṭha-Yoga
  • Persönliche Übungspraxis erweitern
  • Berufsbild
  • Überblick über die Yogaströmungen und Quellentexte
  • Yogaphilosophie: Die Essenz der Upaniṣads

Referentinnen: Simone Zweifel / Regula Krähenbühl

Modul 9: Abschlussmodul
08. – 10.11. 2024

  • Praktische Prüfung & Feedback-Gespräche
  • Klangschalen-Meditation
  • Abschluss

Referent:innen: Simone Zweifel / Regula Krähenbühl / Allan Lawrence Harry

UNTERRICHTSZEITEN

Freitag: 13.30 – 20.00 Uhr
Samstag: 08.30 – 17.00 Uhr
Sonntag: 08.30 – 17.00 Uhr

Modul 5 (Vertiefungstage, Retreat im Tessin):
Donnerstagmittag bis Sonntagnachmittag.
Seminarhaus und Zeiten werden am Infoabend bekannt gegeben.

AUSBILDUNGSORT

YOGASITZ Luzern, Sonnenhof 1, 6004 Luzern

2019-Karte-Allenwinden

KOSTEN

Kosten total:
CHF 4400
Anzahlung bei Anmeldung CHF 500 + Zahlung von CHF 3900 vor Ausbildungsstart

Kosten bei Ratenzahlung:
Total CHF 4500
Anzahlung bei Anmeldung CHF 500 + 10 Raten-Zahlungen von CHF 400

In den Kosten sind die folgenden Leistungen beinhaltet:

  • Gesamte Ausbildung inkl. Prüfungsgebühr
  • YogaSitz-Ausbildungsunterlagen
  • Leitung durch Ausbildner*innen YCH / BDY / E-RYT 500

Exkludiert:
Kosten für zusätzliche Fachbücher (Literaturliste wird am Infoanbend abgegeben)
Unterkunft und Verpflegung

ANMELDUNG

Kontakt / Anmeldung

Anmeldeformular ausdrucken, ausfüllen und einreichen 🙂
Die Anmeldungen werden der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Der Entscheid über die Aufnahme liegt bei der Kursleitung. Bei Fragen melde dich per E-Mail info@yogasitz.ch.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung!

AUSBILDNER:INNEN
Simone Zweifel 

Ausbildungsleiterin
Unterrichtsbereiche: Yoga-Anatomie / āsana-Praxis / prāṇāyāma / bandhas-mudrās / Yoga-Philosophie / Unterrichtspraxis

Yogalehrerin BDY/EYU und Yoga Schweiz YCH. Yoga-Alliance-zertifizierte Yogalehrerin E-RYT 500h.
Inhaberin der Yogaschule „YOGASITZ Luzern“. Ausbildnerin an Lehrerbildungen.
Langjährige und reiche Unterrichtserfahrung: Kurse, Seminare, Ausbildungen, Retreats, Weiterbildungen, Workshops.
Ausbildungen und Yoga-Diplome: Yoga-Akademie, D. Echlin (CH/D) / Sivananda Vedānta-Centre (Indien) / Institut für Ganzheitliche Gesundheit, U. Salbert (D) / Yoga-Therapie Arogya Sampoorna (Indien/Online). Pädagogische und fachliche Abschlüsse: Primarlehrerin mit Sportdiplom, TriloChi- & ChiYoga-Trainerin (L. Schmidt), Wellnesstrainerin (Bewegung, Ernährung, Entspannung), Pilates-Prinzipien-Trainerin, Rückeninstruktorin (nach E. Franklin).
Ganzheitliches Unterrichten ist mein Anliegen. Philosophie, Bewegungspädagogik, Tanz und Sport bilden das Fundament. Körper- und Mentaltraining sind die Themen. Die Bewusstheit zu leben – das Jetzt.

Regula Krähenbühl

Unterrichtsbereiche: Yoga-Philosophie / cakra-Lehre

Nach der Matura Ausbildung zur Sortimentsbuchhändlerin, danach Studium (Germanistik und Kunstgeschichte) an der Universität Bern (Abschluss: lic. phil.), Berufstätigkeit als Kunsthistorikerin.
Stationen des Yogawegs: Um 1990 Yogakurse bei Marianne Stammbach in Bern, bald darauf Einblicke in den Yoga nach B. K. S. Iyengar, 1998–2017 Yoga-Unterricht bei Maria Hobi in Zürich; tieferes Verständnis für die Wurzeln des Yoga durch mehrere Indienreisen.
2010–2014 Ausbildung zur Yogalehrerin BDY/EYU an der Yoga-Akademie Doris Echlin, 2016 Anerkennung als Yogalehrerin durch Yoga Schweiz, EMfit Qualitätslabel; regelmässige Weiterbildungen.
Yoga-Unterrichtstätigkeit in Lenzburg (yoga und bewegung) und Zürich (nandala yoga).

Eberhard Bärr
Eberhard Bärr

Gast-Referent Yoga-Philosophie

2-Tages-Seminar (März 2022) zum Thema: Patañjali Yogasūtra

Eberhard lebte 15 Jahre in Indien und wurde dort zum Yogalehrer und Yogatherapeut im Vivekananda-Institut in Bangalore ausgebildet. In Südindien fand er seinen persönlichen Lehrer Sukumar, mit dem er 10 Jahre verbrachte. Durch Sukumar – wie auch durch die Unterweisung anderer indischer Lehrer – vertiefte er sein Wissen in die indische Vedanta-Lehre.
Eberhard leitet spirituelle Reisen in ostasiatische Länder, hält Seminare in Indien sowie in Europa und ist als Referent in vielen Yogalehrer-Ausbildungen tätig. Sein Unterricht ist lebendig, humorvoll und sehr lebensnah.

Edith Schöpfer
Edith Schöpfer

Referentin: Entspannung / Meditation

Auf dem Yogaweg seit 1991, 3 Yogalernjahre in Nepal und Indien. 4jährige Ausbildung zur dipl. Yogalehrerin YCH / EYU an der Lotosschule Zürich. Ausgebildet zur Yoga-Nidra-Lehrenden bei Swami Prakashananda, Satyananda Yoga. Yoga-Meditation bei Yogalehrenden im In- und Ausland. Mehrere Jahre Sadhana Meditation nach Pater De Mello bei Anand Nayak. Erfahrung in der Vipassana Meditation: Schweigeseminare bei Sayadaw U Vivekananda aus Nepal und Mettā Meditation bei Ayya Virañan aus Burma.
Kurstätigkeit: Haṭha Yoga, Yoga Nidrā, Meditation seit 1996 in eigener Schule und an Institutionen in Luzern. Weiterbildungen: Entspannung und Meditation für Yoga Schweiz (YCH). Einzelbegleitungen in Yoga und in Integrativer Imagination. Pädagogin und SVEB 1 Erwachsenenbildnerin.
Ich folge dem Weg des Herzens: «Das Herz ist der Ruheort aller Wesen. Im Herzen sind alle Wesen gegründet.» Brhadāranyaka – Upaniṣad.

Allan_Harry
Allan Lawrence Harry
Klangmassagepraktiker, KlangCoach
Grafik: Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Luzern (heute Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern), Art Director und Ausbildner, 2003–2014 eigene GrafikDesign Agentur in Luzern, Dozent und Leiter Vorkurs an der Kunstschule «Farbmühle» in Luzern.
Musik und Klang: E-Bassist und Komponist in diversen Formationen, prägende Begegnungen und Auftritte mit einflussreichen Musikern aus der Jazz- und freien Musikszene, über die Jahre wird die improvisierte Musik – das Erschaffen und Entdecken der Musik aus dem Moment heraus – immer wichtiger. Nach mehrjähriger Auszeit in Umbrien Rückkehr nach Luzern.
Ausbildung zum Klangmassagepraktiker nach Peter Hess®; integrales Gongspiel nach Jens Zygar; Basisschulung «MUNDUS-Basisverfahren zur Hörregeneration®» nach Anton Stucki;
Führt eigene Praxis für Klangarbeit und Hörtraining «Klangmensch» in Luzern; gibt regelmässige Klangbäder an verschiedenen Yogaschulen; in KlangCoachings erfahren Interessierte erweiterte Methoden der Klangmassage und des tiefen Lauschens – des Eintauchens in die Welt des Klangs.